FSJ/FÖJ/BFD
Bewirb Dich jetzt an einem unserer Standorte!
Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
Du bist mindestens 18 Jahre alt und interessierst Dich im Rahmen eines Freiwilligen Sozialen Jahres für erlebnispädagogische Tätigkeiten mit Kindern und Jugendlichen? An unseren erlebnistage-Standorten Harz und Schweriner See können wir Dich bei Deiner beruflichen und persönlichen Orientierung unterstützen!
Ziele:
Du bekommst einen tiefen Einblick in handlungs- und erfahrungsorientiertes Lernen durch Erlebnispädagogik, der Dir Orientierung für eine Ausbildung oder ein Studium im sozialen Bereich sein kann. Im Rahmen der sog. Kursausbildung wird ein Kompetenzprofil angestrebt, das Dich befähigen soll, erlebnispädagogische Aktivitäten/Kursbausteine begründet auszuwählen und ein Kursprogramm zu planen. Unter Auflagen von hoher Sicherheit und vorgegebenen Qualitätsstandards sollst Du lernen, in einem definierten Rahmen Kurse selbständig durchzuführen und Dein Handeln zu reflektieren. Außerdem steht durch das gemeinsame Leben und Arbeiten im Team, Begleitung und Beratung das Kennenlernen und die Weiterentwicklung Deiner Selbst- und Sozialkompetenzen im Vordergrund.
Dauer:
- in der Regel ein Jahr
Standort:
- die erlebnistage Standorte Harz und Schweriner See bieten FSJ-Stellen an
- bis zu 6 Starttermine pro Jahr pro genannten Standort
Voraussetzungen:
- eine erfolgreich absolvierte Hospitation am erlebnistage Wunschstandort
- Nachweis eines ErsteHilfe-Kurses (mindestens 9 Unterrichtseinheiten, nicht älter als 2 Jahre)
- Vorlage eines ‚Erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses‘ (nicht älter als 3 Monate)
- Nachweis erster Erfahrungen mit Kletter und Sicherungstechniken
Inhalt:
Das Freiwillige Soziale Jahr - FSJ ist ein eine Einführungs-, Erweiterungs- und Anwendungsphase gegliedert. Der vorrangige Tätigkeitsinhalt ist das Leiten (Planung, Durchführung und Reflexion) von erlebnispädagogischen Kursen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die aktive Teilnahme an pädagogischen wie fachsportlichen Grundlehrgängen, Intensivierungsprogrammen sowie Einweisungen und Seminaren. Ist der erlebnistage-Standort Einsatzstelle eines Trägers, wird an dessen Seminaren teilgenommen. Des Weiteren wirst Du mit Projekttätigkeiten betraut, die entweder konzeptioneller, infrastruktureller oder handwerklicher Art sein können. Hospitationen und die Mitarbeit in der Organisation und der Verwaltung der Einrichtungsleitung sind ebenfalls Bestandteile der Tätigkeit. Verfahren und Tätigkeiten der Anleitung sind vorrangig Begleiten, Beraten und Bewerten. Dies erfolgt kontinuierlich über den gesamten FSJ-Verlauf und wird in den nachfolgenden Verfahren praktiziert: Kursbetreuung, Einzelgespräche, Gruppen- und Teamgespräche sowie Beobachtungen.
Vergütung:
Taschengeld von ca. 175 € monatlich. Kost und Logis sind frei. Wärend des FSJ bist du sozialversichert.
Die Teilnahme an allen FSJ-Seminaren sowie Ausbildungsveranstaltungen der GFE | erlebnistage ist kostenlos.
Zeugnis/Dokumentation:
Zum Abschluss erhältst Du ein Zeugnis. Im sog. Ausbildungsbuch werden alle Lehrgänge, Einweisungen, Kurs- und Projekttätigkeiten, Beobachtungen, Anleitungsgespräche, Prüfungen sowie Seminare dokumentiert.
Weitere Ausbildungsmöglichkeiten:
Wenn Du im Rahmen oder im Anschluss an Dein FSJ die Voraussetzungen zu unserer zertifizierten Praxisausbildung Erlebnispädagogik - PEP erfüllt hast, steht der Prüfung nichts im Weg. Wir beraten Dich gerne!
Freiwilliges Ökologisches Jahr - FÖJ
Du bist mindestens 18 Jahre alt, bist gerne in der Natur und interessierst Dich im Rahmen eines freiwilligen ökologischen Jahres für umwelt- und erlebnispädagogische Tätigkeiten mit Kindern und Jugendlichen? Kindern und Jugendlichen etwas über die Natur und ihre Zusammenhänge beibringen, ökologische Projekte umsetzen und etwas für das Klima tun? An unseren erlebnistage-Standorten Harz und Schweriner See freuen wir uns auf Dich!
Ziele:
Du bekommst im Rahmen unserer Kursausbildung einen tiefen Einblick in handlungs- und erfahrungsorientiertes Lernen durch Erlebnispädagogik. Es wird ein Kompetenzprofil angestrebt, das Dich befähigen soll, natur- und umweltpädagogische Aktivitäten/Kursbausteine begründet auszuwählen und entsprechende Programme zu planen. Unter Auflagen von hoher Sicherheit und vorgegebenen Qualitätsstandards sollst Du lernen, in einem definierten Rahmen Kursbausteine selbständig durchzuführen, neue Aktivitäten zu entwickeln sowie Dein Handeln zu reflektieren. Außerdem steht durch das gemeinsame Leben und Arbeiten im Team, Begleitung und Beratung das Kennenlernen und die Weiterentwicklung Deiner Selbst- und Sozialkompetenzen im Vordergrund.
Dauer:
- in der Regel ein Jahr
Standort:
- die erlebnistage Standorte Harz und Schweriner See bieten FÖJ-Stellen an
- bis zu 6 Starttermine pro Jahr pro genannten Standort
Voraussetzungen:
- eine erfolgreich absolvierte Hospitation am erlebnistage Wunschstandort
- Nachweis eines ErsteHilfe-Kurses (mindestens 9 Unterrichtseinheiten, nicht älter als 2 Jahre)
- Vorlage eines ‚Erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses‘ (nicht älter als 3 Monate)
- Nachweis erster Erfahrungen mit Kletter und Sicherungstechniken
Inhalt:
Das Freiwillige Ökologische Jahr - FÖJ ist in eine Einführungs-, Erweiterungs- und Anwendungsphase gegliedert. Der vorrangige Tätigkeitsinhalt ist das Leiten (Planung, Durchführung und Reflexion) von natur- und umweltpädagogische Aktivitäten/Kursbausteinen sowie erlebnispädagogischen Kursen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die aktive Teilnahme an pädagogischen wie fachsportlichen Grundlehrgängen, Intensivierungsprogrammen sowie Einweisungen und Seminaren. Die verpflichtenden Seminare des FÖJ dauern fünfmal eine Woche. Es werden ökologische Themen behandelt, etwa Ökosysteme, Globalisierung oder Nachhaltigkeit. Des Weiteren wirst Du mit Projekttätigkeiten betraut, die entweder konzeptioneller, infrastruktureller oder handwerklicher Art sein können. Hospitationen und die Mitarbeit in der Organisation und der Verwaltung der Einrichtungsleitung sind ebenfalls Bestandteile der Tätigkeit. Verfahren und Tätigkeiten der Anleitung sind vorrangig Begleiten, Beraten und Bewerten. Dies erfolgt kontinuierlich über den gesamten FÖJ-Verlauf und wird in den nachfolgenden Verfahren praktiziert: Kursbetreuung, Einzelgespräche, Gruppen- und Teamgespräche sowie Beobachtungen.
Vergütung:
Taschengeld von ca. 175 € monatlich. Kost und Logis sind frei. Wärend des FÖJ bist du sozialversichert.
Die Teilnahme an allen FÖJ-Seminaren sowie Ausbildungsveranstaltungen der GFE | erlebnistage ist kostenlos.
Zeugnis/Dokumentation:
Zum Abschluss erhältst Du ein Zeugnis. Im sog. Ausbildungsbuch werden alle Lehrgänge, Einweisungen, Kurs- und Projekttätigkeiten, Beobachtungen, Anleitungsgespräche, Prüfungen sowie Seminare dokumentiert.
Weitere Ausbildungsmöglichkeiten:
Wenn Du im Rahmen oder im Anschluss an Dein FÖJ die Voraussetzungen zu unserer zertifizierten Praxisausbildung Erlebnispädagogik - PEP erfüllt hast, steht der Prüfung nichts im Weg. Wir beraten Dich gerne!
Bundesfreiwilligendienst - BFD
Du bist mindestens 18 Jahre alt und möchtest Dich durch praktische und nützliche Arbeit für das Gemeinwohl engagieren? Als gemeinnütziger Verein und anerkannter Träger der Jugendhilfe bieten wir Bundesfreiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung durch unsere erlebnispädagogische Angebote an! Auch Interessierte aus der ganzen Welt können an unseren erlebnistage-Standorten aktiv werden!
Ziele:
Du bekommst einen tiefen Einblick in handlungs- und erfahrungsorientiertes Lernen durch Erlebnispädagogik. Im Rahmen der sog. Kursausbildung wird ein Kompetenzprofil angestrebt, das Dich befähigen soll, erlebnispädagogische Aktivitäten/Kursbausteine begründet auszuwählen und ein Kursprogramm zu planen. Unter Auflagen von hoher Sicherheit und vorgegebenen Qualitätsstandards sollst Du lernen, in einem definierten Rahmen Kurse selbständig durchzuführen und Dein Handeln zu reflektieren. Außerdem steht durch das gemeinsame Leben und Arbeiten im Team, Begleitung und Beratung das Kennenlernen und die Weiterentwicklung Deiner Selbst- und Sozialkompetenzen im Vordergrund.
Dauer:
- 6 bis 18 Monate, in der Regel ein Jahr
Standort:
- alle erlebnistage Standorte bieten Bundesfreiwilligendienste an
- bis zu 6 Starttermine pro Jahr pro Standort
Voraussetzungen:
- eine erfolgreich absolvierte Hospitation am erlebnistage Wunschstandort
- Nachweis eines ErsteHilfe-Kurses (mindestens 9 Unterrichtseinheiten, nicht älter als 2 Jahre)
- Vorlage eines ‚Erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses‘ (nicht älter als 3 Monate)
- Nachweis erster Erfahrungen mit Kletter und Sicherungstechniken
Inhalt:
Der Bundesfreiwilligendienst ist ein eine Einführungs-, Erweiterungs- und Anwendungsphase gegliedert. Der vorrangige Tätigkeitsinhalt ist das Leiten (Planung, Durchführung und Reflexion) von erlebnispädagogischen Kursen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die aktive Teilnahme an pädagogischen wie fachsportlichen Grundlehrgängen, Intensivierungsprogrammen sowie Einweisungen und Seminaren. Beim zuständigen Träger der erlebnistage-Standort-Einsatzstelle nimmst du zudem an Seminaren teil. Des Weiteren wirst Du mit Projekttätigkeiten betraut, die entweder konzeptioneller, infrastruktureller oder handwerklicher Art sein können. Hospitationen und die Mitarbeit in der Organisation und der Verwaltung der Einrichtungsleitung sind ebenfalls Bestandteile der Tätigkeit. Verfahren und Tätigkeiten der Anleitung sind vorrangig Begleiten, Beraten und Bewerten. Dies erfolgt kontinuierlich über den gesamten FSJ-Verlauf und wird in den nachfolgenden Verfahren praktiziert: Kursbetreuung, Einzelgespräche, Gruppen- und Teamgespräche sowie Beobachtungen.
Vergütung:
Taschengeld von ca. 175 € monatlich. Kost und Logis sind frei. Die Teilnahme an allen unseren internen Ausbildungsveranstaltungen sowie mindestens 25 Seminartage durch den Träger der Einsatzstelle sind kostenlos. Während des Bundesfreiwilligendienstes bist du sozialversichert.
Zeugnis/Dokumentation:
Zum Abschluss erhältst Du ein Zeugnis. Im sog. Ausbildungsbuch werden alle Lehrgänge, Einweisungen, Kurs- und Projekttätigkeiten, Beobachtungen, Anleitungsgespräche, Prüfungen sowie Seminare dokumentiert.
Weitere Ausbildungsmöglichkeiten:
Wenn Du im Rahmen oder im Anschluss an Deinen Bundesfreiwilligendienst die Voraussetzungen zu unserer zertifizierten Praxisausbildung Erlebnispädagogik - PEP erfüllt hast, steht der Prüfung nichts im Weg. Wir beraten Dich gerne!